Groß-Gerauer Echo
Bitte beachten Sie, dass sie das Nachrichtenportal von Echo Online kostenfrei nur mit Werbe- und Drittanbieter-Tracking und personalisierter Werbung nutzen können. Cockie-Übersicht
Nach Differenzen mit der Stadtverwaltung haben sich engagierte Senioren aus Groß-Gerau zusammengefunden und ein Aktionsbündnis gegründet. Das sind ihre Forderungen und Pläne.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 08. August 2025
Die Stadt hat auf einen offenen Brief des früheren Seniorenbeirats nun ihrerseits mit einem offenen Brief geantwortet. Was sie dem Beirat darin vorwirft.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 18.06.2025
Nach Differenzen zwischen Stadtverwaltung und Seniorenbeirat gibt es in Groß-Gerau gerade keine Seniorenvertretung. Eine vorübergehende Lösung könnte ein Seniorenbeauftragter sein.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 11. Juni 2025
Die Wahlzeit des Seniorenbeirats ist abgelaufen. Das Gremium hat seine Arbeit eingestellt, nachdem die Stadt keine Neuwahl organisiert hatte.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 06.06.2025
Die Amtszeit des Groß-Gerauer Seniorenbeirats endet am 2. Juni 2025. Da die Verwaltung keine Neuwahlen in die Wege geleitet hat, wird das Gremium seine Tätigkeit wohl einstellen.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 26.05.2025
Durch die Digitalisierungen drohen Ältere abgehängt zu werden. Stadt und Seniorenbeirat wollen gegensteuern und bieten ab Ende November Fortbildungen an. Das ist geplant.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 17.10.2024
Auf Einladung des Seniorentreffs „Nord“, der sich regelmäßig in der Kita Springberg trifft, wird die Arbeit des Seniorenbeirates der Kreisstadt Groß-Gerau vorgestellt.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 23.09.2024
Ob Terminvergabe beim Arzt oder Bankgeschäfte – vieles geht zunehmend digital. Udo Herzinger (76), Vorsitzender des Groß-Gerauer Seniorenbeirats, kritisiert die Entwicklung.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 07.05.2024
Der Seniorenbeirat bewertet den Handel in Groß-Gerau. Viele Geschäfte sind als „Generationenfreundliche Unternehmen“ gekennzeichnet.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 04.04.2024
Zahlreiche Kreisstadt-Gastronome schließen sich einer Initiative des Groß-Gerauer Seniorenbeirats an.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 25.01.2023
Fünf Groß-Gerauer Bürgermeisterkandidaten treffen beim Seniorenbeirat aufeinander. Das Themenspektrum reicht von Vereinsamung über Verkehr bis hin zur Digitalisierung.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 27.09.2023
Rund 20 Teilnehmer nutzen das Angebot des Groß-Gerauer Seniorenbeirats. Auf einem Parcours werden Experten-Tipps in die Praxis umgesetzt.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 14.08.2023
Der Seniorenbeirat Groß-Gerau und die Blau-Gelb-Radsportabteilung bieten einen Kurs „Sicheres E-Bike-Fahren“ (Pedelec bis 25 Stundenkilometer) für die Generation 60plus an.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 26.07.2023
Die stellvertretende Vorsitzende des Gremiums hat über Aktivitäten und Pläne des Gremiums gesprochen. Die Mitglieder wünschen sich, mehr in Pläne der Stadt einbezogen zu werden.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 01.06.2023
Der Beirat macht sich für mehr Lebensqualität für ältere Menschen stark. Dazu gehören barrierefreie Geschäfte und mehr Sitzmöglichkeiten.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 01.09.2022
Der neugewählte Groß-Gerauer Seniorenbeirat hat Udo Herzinger (74) zum Vorsitzenden bestimmt. Seine Stellvertretung übernimmt Sigrun Schuchmann.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 09.06.2022
Mit einem Aktionstag haben sich ADFC, Stadt und Forum Verkehrswende gegen das Gehwegradeln gewandt. Bußgelder liegen bei 55 bis 100 Euro. Kritik gab es an zugeparkten Radwegen.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 09.05.2022
Endspurt bei Seniorenbeiratswahl in Groß-Gerau
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 02.04.2025
Zwölf Plätze waren zu vergeben, 16 Kandidaten standen zur Wahl. Das Gremium für Groß-Gerau trifft sich erstmals am 29. April.
Quelle: Groß-Gerauer Echo vom 25.04.2025
Ende März, Anfang April wird Groß-Geraus Seniorenbeirat gewählt. Sprecher Udo Herzinger sieht großen Handlungsbedarf - ob bei Nahverkehr, Barrierefreiheit oder Digitalisierung.
Interessierte Senioren ab 60 Jahren, die Teil der ehrenamtlichen Seniorenvertretung werden wollen, können sich bis zum 7. März zur Kandidatur melden.
WIR-Magazin
„Unsere Arbeit ist noch nicht zu Ende“, sagt Udo Herzinger, der jetzt erneut für den Seniorenbeirat (SBR) der Kreisstadt kandidiert. Der 74-Jährige ruft auf, sich im neuen Gremium zu engagieren. Die zweiwöchige Briefwahl beginnt am 21. März. Im Interview erklärt er, um was es geht.
Seit 1997 gibt es in der Kreisstadt einen Seniorenbeirat (SBR), der unabhängig von Parteien und Konfessionen und alle drei Jahre gewählt wird. Ehrenamtlich vertreten die Mitglieder die Interessen der älteren Menschen in der Kreisstadt. Wie diese Arbeit im Detail aussieht und welche Themen aktuell besonders diskutiert werden, hat WIR-Redakteur Ulf Krone bei Udo Herzinger vom Sprecherkreis des Beirats nachgefragt.
Quelle: WIR-Magazin Nr. 277 19.01. -15.02.2019